Schriftgröße: 

  |  KSG-Stiftung  |  Stiftungsprojekte  |  Wissenschaft

Wissenschaft - ganz praktisch

Die Karl Schlecht Stiftung (KSG) fördert real wirksame Forschung, Lehre und Bildung zum Thema "Good Leadership". Diese erfolgt auf wissenschaftlicher Basis und orientiert sich an ethischen Werten. Firmenangehörige und Führungskräfte im gewinnorientierten Business sollen davon profitieren.

Dies gilt für alle KSG-Förderbereiche. Dabei wird Wissenschaft als selbst motiviertes, sinnvolles Suchen und Finden der eigentlichen Wahrheit verstanden. Ziel ist es, zu entdecken, was dem Geschehen oder Problem zugrunde liegt. Dies soll auch im Sinne der ERSTEN unserer Vertrauen bildenden 5 Fragenprobe verstanden werden.

"Ist dies die Wahrheit?"

Wissenschaftlich arbeiten heißt also mit erworbenem Wissen und in harter Lebensschule erworbener Erfahrung die "eigentliche Wahrheit zu suchen". Dabei hilft die gesamte dialektisch verstandene 5-Fragenprobe, die erfolgreiches Schaffen fördert.

Gemeint ist dabei - bezogen auf das gewinnorientierte Business - nicht nur die Wahrheit der Problemursache. Gemeint ist auch die echte Wahrheit der Kundenbedürfnisse. Darauf kreativ gründend soll richtig entschieden werden (siehe SM 191026) - die Königsdisziplin guter Führung.

Die Aufgabe ist mit spirituethisch begriffener Liebe zum eigenen Tun den Dingen leidenschaftlich auf den Grund zu gehen und sich so selbst motivierend am Erfolg zu erfreuen - ganz im Sinne des von Karl Schlecht im Beruf gefundenen Credos:

„Sich freuen beim Suchen und Fördern des GUTEN schlechthin“.

Daraus wuchs seinerzeit der Berufserfolg unseres KSG-Gründers Karl Schlecht und der Weg zu seiner Putzmeister Marktführerschaft weltweit. Dies dankbar als Geschenk zu empfinden und seine Lebenserfahrungen weiterzugeben motivierte ihn 1997 zur Gründung seiner gemeinnützigen Stiftung KSG, in die er sein Putzmeister-Lebenswerk voll einbrachte.

KSG initiiert und fördert hierzu unter anderem renommierte Hochschulen und Forschungsinstitute mit dem Schwerpunkt "Ethischer Persönlichkeitsbildung für Führungsexzellenz im Business" - speziell auf Basis der "Charakterkunde" Erich Fromms. Zielgruppe sind begabte und fleißige junge Menschen, die wichtige Voraussetzungen für gutes Unternehmertum mitbringen. Die auf unseren Geboten für Gutes Menschsein gründende „Weltethos-Idee“ (SM 121126) mit dem Vertrauenskodex „5-Fragenprobe“ gilt hierbei mit dem sogenannten „TRUST-ETHOS für das KSG-Wirken im 21. Jahrhundert, gezielt qualifizierend für erfolgreiche Menschen im globalen Business.

Zudem beschäftigte sich der kreative Stifter seit Jahren mit Technologien für Windenergie, Energie sparen und weitere technisch- wissenschaftliche Unternehmungen, mit welchen seit seiner 1958 verwirklichten Diplomarbeit die Mittel der Stiftung über 50 Jahre ohne Unterbrechung aus eigener Kraft verdient wurden. Aus dem Ingenieursstudenten wurde nach 60 Jahren ein im Sinne seines Credos immer noch hoch engagierten Stifter–Unternehmer.

 


... in seinen Worten

Lebenslang habe ich eigentlich nicht gearbeitet sondern im Maschinenbau mit den erlernten göttlichen Wirkelementen der Physik, Chemie, Elektronik, Materie, Energie etc. „gespielt“, sie virtuos wie mit Musikinstrumenten beherrschen und lieben gelernt, dabei mich am Erfolg mit anderen Menschen wachsen und nachhaltig freuen dürfen.

Dies bis heute Kern der Stiftungsarbeit, wo wir anderen Menschen das eigentlich gleiche vermitteln wollen, dass uns mit dem Leben geschenkte göttlich-kosmische Wirkelement als Liebe zum eigenen TUN in sich entdecken und damit für sich gewinnen helfen. Sich darüber mit freuen zu können ist unser Ziel.

Karl Schlecht

 

DUS Wissenschaftspreis

Die KSG ist Wissenschaftsstiftung des Jahres 2023. Mehr dazu finden Sie hier.

e-Genius

Erich Fromm in Berlin

Erich Fromm Institut Tübingen (EFIT)

Hertie School

Institut Energie Effizienz

LEIZ Zeppelin Uni

SEH Entrepreneurship

Stiftung Globale Werte Allianz (SGWA)

Stiftungslehrstuhl Windenergie

Stiftungsprofessur Schienenfahrzeugtechnik

Stiftung Weltethos

Walther-Rathenau Gesellschaft

Wirtschafts-Ethos Institut Tübingen (WEIT)

Wittenberg Zentrum (WZGE)

Seite drucken